Raum für neue Ideen

Vom Computer zur Realisierung. Zwischen den photogeshopten Immobilienprospekten und der Realisierung gibt es kaum einen Unterschied. Ja, die neuen Wohnquartiere sehen genauso steril aus, wie die Prospekte verheißen. Wollen wir das?

Der Münchner Westen wächst. Es entstehen am Computer geplante neue Stadtteile. Man kann es als Flächenfraß sehen, aber irgendwo müssen schließlich die jährlich 20.000 zusätzlichen Stadtbürger wohnen. Das geht nicht mit Einfamilienhäusern und das will man – besonders in München – nicht mit Hochhäusern. Also ein Mittelding: drei bis vier Stockwerke hoch, dazwischen Grün, Kita, Spielplätze und ein paar Läden für die Nahversorgung. Alles gut gemeint, v.a. wenn man es vergleicht mit dem Wachstum asiatischer Städte.

Doch warum muss es diese Schachtelarchitektur sein? Hier das Beispiel vor meiner Haustüre aus Lochhausen, einem Stadtrandgebiet mit direktem Anschluß zum Grün, zum Naherholungsgebiet Aubinger Lohe, zu drei attraktiven Badeseen in unmittelbarer Nähe. Es sind keine Sozialwohnungen die da entstehen, sondern “gehobener Komfort”, Eigentumswohnungen oder (neusprech) “Stadthäuser”. Sogar für das Grün zwischen den Häusern wird von Beginn an gesorgt. Alles richtig, aber müssen unsere Neubauten alle so gleich aussehen? Ist kein Euro mehr übrig für Fassadengestaltung, für Kreativität, für Vielfalt? Es gibt noch viel Raum für neue Ideen.

Daß es auch anders geht, zeigt ein inzwischen fast 100 Jahre altes Münchner Siedlungsprojekt in Neuhausen. Damals beteiligten sich verschiedene Architekten mit unterschiedlichen Entwürfen.

 

3 Gedanken zu “Raum für neue Ideen


  1. Lieber Jürgen,
    wie recht du hast, kann man in vielen Städten sehen, allerdings meist außerhalb Deutschlands. Vielleicht liegt es ja auch an uns und unserer Ordnungsvorstellung, dass alles quadratisch, praktisch und sonstwie sein muss. Denn wenn diese Architektur keine Käufer fände, wäre die Sache doch gegessen.
    Liebe Grüße Horst


  2. Tja, so sieht es hier auch aus. Unerschwingliche Wohnungen mit Preisen bis zu 19€ pro qm. Die Wohnungen sind klein und man hat kaum Platz für die nötigen Dinge.
    Hässliche Immergleichbauten, wie Schuhkartons… 🙁

    Liebe Grüße,
    Syntaxia und Felix


    1. Ja, wir sind auf dem Weg zu den gesichtslosen Städten dieser Welt. Von dort kommen dann die Touristen, um unsere romantischen mittelalterlichen Städtchen zu besichtigen. Liebe Grüße Jürgen

Kommentar verfassen