
Rot – ein optischer Magnet
Wir Menschen sehen Farben individuell unterschiedlich. Uns allen gemeinsam ist allerdings, daß wir die Farbe Rot wie ein optischer Magnet wahrnehmen.
Wir Menschen sehen Farben individuell unterschiedlich. Uns allen gemeinsam ist allerdings, daß wir die Farbe Rot wie ein optischer Magnet wahrnehmen.
Haben wir uns die Zukunft des Wohnens und Arbeitens so vorgestellt? Wer durch die Häuserfluchten des neuen Viertels im Hirschgarten in München spaziert, denkt wohl unweigerlich an Aldous Huxleys Roman „Schöne Neue Welt“ aus dem Jahr 1932.
Ist das Flanieren aus der Mode gekommen? Wer heute durch Großstädte wie München geht, trifft in der Mehrzahl auf Menschen, die ein Ziel verfolgen, sei es etwas einzukaufen, eine Lokalität aufzusuchen oder sonstige Erledigungen zu vollziehen. Zeit für Müßiggang oder Reflexion bleibt wenig. Der moderne Flaneur von heute ist der Streetfotograf.
Nach meinem Blog über Münchner Treppen mit Charakter bekam ich diverse Hinweise auf weitere „Treppenschönheiten“. Allen voran die Treppe im Münchner Amtsgericht. Das Gebäude, besser bekannt unter dem Namen Neue Maxburg, ist ein Vorzeigebau der Moderne, nicht nur für München.
Derzeit findet eine spannende Ausstellung über den Münchner Fotografen, Amerika-Auswanderer und langjährigen Magnum-Präsidenten Thomas Hoepker unter dem Titel „My way, USA“ statt. Einfach mal reinsehen ins Amerikahaus in München.
Im letzten Blog ging es um die Auwälder im Herbst. Doch auch dem Münchner Stadtbewohner zeigt der Herbst seine farbenfrohe Seite. Zum einen in den Parks und entlang der Isar, aber nicht nur dort. Hier einige Beispiele aus München im Herbstkleid.
Praktische Tipps für Aktivitäten im Herbst in München findest du hier.
Zugegeben: Treppen stehen nicht unbedingt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Architektur. Bauherren setzen heute auf Aufzüge, schon allein wegen des Zugangs für Menschen mit Mobiltitätseinschränkungen. Und natürlich wegen der Bauhöhe. So führen Treppenauf- und -abgänge heute eher ein Schattendasein bis hin zur Reduzierung auf reine Fluchtwege.
Daß es auch anders geht, zeigen die nachfolgenden Beispiele, die bei Streifzügen durch München entstanden sind: Münchner Treppen mit Charakter.
Es ist zu Ende, das Oktoberfest 2023, das größte Volksfest der Welt. Alle atmen auf, daß es – bis auf die üblichen Ausraster – friedlich verlaufen ist. Noch mehr Besucher waren gekommen als üblich. Vor allem war es bunt und tolerant, etwas was in diesen Zeiten nicht hoch genug bewertet werden kann. Manche kamen in Verkleidung, die einige als “Tracht” bezeichnen, manche kamen im Freizeitdress. Alles war möglich. Für den Fotografen waren natürlich die Abendstunden ein Leckerbissen.
“Das Oktoberfest 2023 ist zu Ende: bunt, friedlich, tolerant” weiterlesen
Bei dem Namen “München” denken viele an das Oktoberfest mit seinen Millionen Besuchern. Dabei gibt es hier ein ebenso breites Vereinsleben in den Stadtteilen, wie es Köln mit seinen Viertelsumzügen zu Fasching bietet. Ein typisches Beispiel dafür ist der Stadtteil Aubing im Westen Münchens. Hier wird 2023 ein 150-jähriges Jubiläum gefeiert.
Vom Computer zur Realisierung. Zwischen den photogeshopten Immobilienprospekten und der Realisierung gibt es kaum einen Unterschied. Ja, die neuen Wohnquartiere sehen genauso steril aus, wie die Prospekte verheißen. Wollen wir das?