
Eine andere Art von Spiritualität
… gibt es in der knapp eine dreiviertel Autostunde von München entfernten Nachbarstadt Freising zu entdecken: die Lichtinstallation des Amerikaners James Turell im neu eröffneten Diözesanmuseum.
… gibt es in der knapp eine dreiviertel Autostunde von München entfernten Nachbarstadt Freising zu entdecken: die Lichtinstallation des Amerikaners James Turell im neu eröffneten Diözesanmuseum.
Natürlich ist es auch der Föhn, der zu diesen Temperaturen an Silvester im bayerischen Oberland führt. Aber eben nicht nur. 2022 ist voraussichtlich eines der wärmsten Jahre seit meteorologische Aufzeichnungen bestehen.
Wer am Westufer des Starnberger Sees nahe Feldafing entlang spaziert, läuft unbemerkt durch einen ursprünglich als Schlosspark angelegten Landschaftspark. Kein geringerer als Peter Josef Lenné hat um 1850 im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. diesen Park konzipiert.
Der Herbst sonnt sich in einem wahren Farbrausch. Und in jedem Jahr füllt sich das Bildarchiv mit Fotos von goldfarben glänzenden Blättern, von Bäumen im milden Herbstlicht. In diesem Jahr kam etwas Neues hinzu.
Wer in München wohnt, kann einen Vorgeschmack auf den Indian Summer in Nordamerika gleich vor der Haustüre bekommen. Den richtigen Zeitpunkt und das richtige Wetter abgepaßt, genügen gerade mal einhundert Kilometer, um sich in eine Welt zu begeben, die sich kaum von jener Nordamerikas unterscheidet.
Wer gerade hier im Süden der Republik weilt, oder das Privileg hat, hier zu wohnen, sollte sich einen Besuch des Humor-Festivals in Bernried gönnen, das in diesem Jahr schon zum zweiten Mal stattfindet. Das Gemeinschaftsprojekt aus Trägerverein „Forum Humor und komische Kunst e.V.“, Museum der Phantasie und der Gemeinde Bernried ist noch bis 18. September zu genießen.
Landart heißt das, wenn Kunst und Landschaft sich verbinden. Zu sehen in diesem Sommer am Mühlbach in Olching, einer Kleinstadt vor München. Zwischen einem Wehr und einem Wasserkraftwerk der Amperwerke installierten zehn Künstler insgesamt 40 Werke entlang des Kanals
Eigentlich sind sie den Model-Betrieb gewöhnt: die Greifvögel der Falknerei Haging (östlich von München) standen ein paar Hobbyfotografen wieder mal Modell. Sie waren schon ganz aufgeregt, als sie die ersten Besucher wahrnahmen. Das bedeutet für Greifvögel gleichzeitig Fütterung.
Wer heute durch den herrlichen Landschaftspark Wenkenhof in Riehen bei Basel spaziert, bewundert die Anlage, kennt aber kaum deren Geschichte. 1917 kaufte der Tuch- und Farbenfabrikant Alexander (III) Clavel den ehemaligen Gutshof auf. Er baute das riesige Anwesen durch Zukäufe weiter aus, und so entstand nicht nur das prächtige Herrschaftshaus, sondern auch ein englischer Landschaftspark nach seinen Plänen, sowie die Rekonstruktion des barocken Gartens aus dem 18. Jhd. (André le Nôtre 1736).
„Der Wenkenhof – Zeugnis zweifelhaften Reichtums“ weiterlesen
Zugegeben, es ist etwas mühsam dorthin zu gelangen. Von der Hauptstadt des Burgund in Dijon ist es eine knappe Autostunde auf kurvigen, von Alleen gesäumten Landstraßen: die ehemalige Abtei Fontenay (zum Nachlesen: Abbaye de Fontenay). Die Ortswahl des 1118 von Bernhard von Clairvaux gegründeten Zisterzienser-Klosters war Programm: möglichst weitab jeglicher Zivilisation. Wer ohnehin im Burgund verweilt, sollte sich diese verlassene Klosteranlage nicht entgehen lassen, UNESCO-Weltkulturerbe.