865 Jahre München

Vergangenes Wochenende war es wieder soweit: Stadtgründungsfest in München. 865 Jahre sind vergangen seit der Gründung Münchens, jedenfalls seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Das Fest bot den Handwerkszünften, den traditionellen Musikkapellen, Kleinkünstlern und zahlreichen Kunstgewerbetreibenden Gelegenheit ihr Können, ihre Produkte und sich selbst vorzustellen. Hier ein paar fotografische Eindrücke von einem Rundgang am Sonntag bei strahlenden Sonnenschein.

“865 Jahre München” weiterlesen

Kulturbaustelle

Der Gasteig, Europas größtes Kulturzentrum in München, muß saniert werden und deswegen wird ein Interimsquartier benötigt. Letzte Woche konnte ich an einer Besichtigung der neuen Kulturbaustelle teilnehmen. Festes Schuhwerk und Regenkleidung war angesagt, wo ab Oktober Damen mit hohen Absätzen und Herren mit polierten Ausgehschuhen den Weg in den neuen Konzertsaal finden sollen. Da bis dahin bestenfalls der Konzertsaal fertig sein wird, dürfte das abenteuerlich werden.

“Kulturbaustelle” weiterlesen

CSD: atomisiert, aber wieder sichtbar

Nachdem im vergangenen Jahr alle Präsenz-Veranstaltungen zum Cristopher Street Day (CSD) in München dem Corona-Virus zum Opfer fielen, gibt es in diesem Jahr einige zaghafte Versuche, wieder in die Öffentlichkeit zu gelangen. Viele Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung besucht werden und sind lange vorher ausgebucht. Ansonsten gibt es am Samstag in der Fußgängerzone verteilt einzelne Infostände, um die sich Gruppen mit Regenbogenfahnen scharen, oder Einzelpersonen, die sich als Dragqueen unter die Leute mischen, die eigentlich zum Shopping hier sind.

“CSD: atomisiert, aber wieder sichtbar” weiterlesen

Eine Trafostation als Kunstobjekt

Als die Münchner Beamten am Ende des 19. Jhd. von der Residenzpflicht befreit wurden, entstand vor den westlichen Toren Münchens eine Gartenstadt, heute bekannt als Villenkolonie I und II. Federführender Architekt, Stadtplaner und Bauunternehmer war damals August Exter (1858 – 1933), von dem auch die Trafostation stammt. Glühbirne war damals in, Gasbeleuchtung out, also mußte ein Trafostation für die elektrische Versorgung der Gartenstadt her.

“Eine Trafostation als Kunstobjekt” weiterlesen