Gefrorene Welle, Skulpturengarten

Skulpturengarten

Skulpturen gehören ins Freie. Im Gegensatz zu Plastiken widersteht ihre Materialbeschaffenheit zumeist den Witterungsverhältnissen. In der Antike wurden sie noch aus Stein, Bronze oder Holz geschaffen, heute auch aus Hartplastik. Noch mehr beeindrucken Skulpturen, wenn sie Teil einer Landschaft werden: der Skulpturengarten der WÜRTH-Gruppe ist ein Beispiel dafür.

“Skulpturengarten” weiterlesen

Unrecht nicht dem Vergessen preisgeben

Sie schlummerte lange Zeit am Stadtrand vor sich hin: die Ehrenbürgstraße Nr. 9 in München-Neuaubing. Dort stehen noch die Baracken eines Lagers für Zwangsarbeiter aus der NS-Zeit. Es soll von den Hunderten solcher Barackensiedlungen in Deutschland nur noch eine weitere dieser Art übrig sein. Jetzt sollen daraus eine Gedenkstätte entstehen, um das begangene Unrecht nicht vergessen zu machen, sowie Arbeitsräume für die bisherigen Nutzer.

“Unrecht nicht dem Vergessen preisgeben” weiterlesen

Past Bodies

Welchen wechselseitigen Einfluß hat die Technologie auf die Darstellung menschlicher Körper? Das Museum Brandhorst in München versucht mit einer Ausstellung Antworten darauf zu geben, indem es den Besucher mit Skulpturen konfrontiert, die Künstler in den vergangenen sieben Jahrzehnten mit Blick auf die Zukunft geschaffen haben

“Past Bodies” weiterlesen