
Zwischen Aufstieg und Niedergang
Wir erleben auf kurzer Wegstrecke von Loch Lomond bis Stirling schottische Geschichte zwischen Aufstieg und Niedergang. Zwischen Aufstieg und Niedergang weiterlesen
Wir erleben auf kurzer Wegstrecke von Loch Lomond bis Stirling schottische Geschichte zwischen Aufstieg und Niedergang. Zwischen Aufstieg und Niedergang weiterlesen
Der Loch Lomond, der größte See in Schottland, ist ein beliebtes Ausflugsziel der Glasgower und Edinburgher. Loch Lomond – der Haussee der Schotten weiterlesen
Nur wenige verblieben nach den Vertreibungen aus dem schottischen Hochland als Bauern zurück: rechtlose Crofter – eine schottische Spezies. Die Crofter – eine schottische Spezies weiterlesen
Auf dem Weg von der schottischen Westküste ins Landesinnere trifft man auf die steinernen Zeugnisse des schottischen Clans der Campbell. Die steinernen Zeugnisse eines schottischen Clans weiterlesen
Nach dem Besuch in den Highlands zog es uns – im wörtlichen Sinn – mit Volldampf an die Küste. Die Idee hatten aber nicht nur wir. Mit Volldampf an die Küste weiterlesen
Die Route von Edinburgh nach Fort William führt an vielen fotografischen Hotspots der schottischen Highlands vorbei. Quer durch die Highlands weiterlesen
Nach den üblichen ToDos eines Anreisetags empfing uns Schottland von seiner besten Seite: Ankommen in der goldenen Stunde am Hexenfelsen. Ankommen am Hexenfelsen weiterlesen
Ein Tipp: wer ohnehin im Markgräfler Land (siehe Blog zu Badenweiler) unterwegs ist, Garten- und Blumenfreund ist, und insbesondere Englische Parkanlagen liebt, der sollte einen Abstecher machen ins Landhaus Ettenbühl. Mutter und Tochter Seidel haben hier aus einem 5ha großen Privatgarten eine englische Gartenanlage mit einzelnen Themengärten angelegt. Hier ein paar Impressionen von unserem Besuch. Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Mehr als zwei Jahre nach der Eröffnung und eine Pandemie später besuchten wir wieder die Säulenhalle bei Polling, genannt stoa169. Initiiert hat sie der Künstler Bernd Zimmer. Neue Säuleninstallationen sind inzwischen dazu gekommen.
“Vielfalt als gelebtes Programm” weiterlesenDer Vorteil vom Stadium eines Rentners liegt zB darin, Orte zu einer Zeit aufsuchen zu können, in der andere arbeiten müssen, sprich: es ist leer. Also vormittags eine Kamera gepackt, ein Objektiv drauf und los zum Baggersee bevor die große Hitze kommt – nicht zum Baden, sondern um ein Bildformat zu testen: Cinemascope.