
Kunstnetzwerk
Janet Echelmann installiert ein buntes Netz auf dem Odeonsplatz unter dem in Kürze Mercedes Benz seine Autos zur IAA präsentiert. Kunstnetzwerk weiterlesen
Janet Echelmann installiert ein buntes Netz auf dem Odeonsplatz unter dem in Kürze Mercedes Benz seine Autos zur IAA präsentiert. Kunstnetzwerk weiterlesen
Als die Münchner Beamten am Ende des 19. Jhd. von der Residenzpflicht befreit wurden, entstand vor den westlichen Toren Münchens eine Gartenstadt, heute bekannt als Villenkolonie I und II. Federführender Architekt, Stadtplaner und Bauunternehmer war damals August Exter (1858 – 1933), von dem auch die Trafostation stammt. Glühbirne war damals in, Gasbeleuchtung out, also mußte ein Trafostation für die elektrische Versorgung der Gartenstadt her.
Nein, nicht der baumumarmende und bienenrettende aktuelle Ministerpräsident ist gemeint, sondern die Revolutionäre der Münchner Räterepublik von 1919. Sie erhielten zum 100. Jahrestag eine moderne Form der Würdigung als Graffiti auf türkis-rosa-orangem Hintergrund. Das haushohe Werk des Künstlers Markus Müller, alias WonABC, befindet sich auf der Vorderseite eines Gebäudes der Stadtwerke München im Stadtteil Giesing und wird sicher länger halten als die damalige Räterepublik.
… ist die erste große deutsche Werkschau des niederländischen Fotografen Erwin Olaf (Springveld) in der Kunsthalle in München mit dem Titel „Unheimlich schön“. Zu Anfang und am Ende zeigt Erwin Olaf, wir er die Corona-Krise verarbeitet. Einmal als menschliche Krise im Zusammenleben (Anfang) und dann als Krise der Menschheit im Umgang mit ihrem einzigen Planeten (Schluss).
Ungewöhnlich ist der Anblick zunächst schon. Über dem Altar der Erlöserkirche in München, einer um 1900 in einer Mischung aus Historismus und Jugendstil erbauten Kirche, schwebt ein knallgelbes U-Boot mit Apfelbaum.
Seit 15.09. kann man in Polling bei Weilheim in Oberbayern ein einmaliges Kunstprojekt besichtigen: der Künstler Bernd Zimmer hat unter dem Motto STOA 169 über 100 internationale Künstler eingeladen, eine neu erschaffene Säulenhalle am Flussufer der Ammer zu gestalten.