Zunächst ist der Reisende verblüfft. Vierspurige Straßen, nächtliche Beleuchtung bis in die Dörfer, herausgeputzte Einfamilienhäuser mit ummauerten Gärten in den Vororten und eine Hauptstadt blitzblank und strahlend weiß. Wohin man schaut: kein einziger Wolkenkratzer, dafür großteils geschmackvolle Bürogebäude und Shoppingcenter, alles sehr sehr sauber und ordentlich. Lernt man das Land näher kennen, so fallen erst einmal die in Weiß gekleideten männlichen Omanis auf, die dem Reisenden sehr aufgeschlossen und freundlich begegnen. Auf dem zweiten Blick erst die Frauen, zumeist in schwarz und in der Minderzahl. Na klar, man befindet sich in einem moslemischen Land. Die Frauen sind überwiegend zu Hause. Und hier lernt man dann die Widersprüche kennen. Anders als im benachbarten Saudi Arabien dürfen Frauen Auto fahren, sind nicht gezwungen sich zu verschleiern und stellen sogar die Hälfte der Studenten. Trotzdem ist die Tradition zäh und das Familienbild noch sehr von Stammesdenken und Religion geprägt. Wenn schon nicht der Staat, dann fordert die Tradition ein bestimmtes Verhalten ein.
Und dann sind da die vielen Heinzelmännchen. Überwiegend Inder und Pakistani. Sie stellen fast 40% der Bevölkerung dar. Meist mit befristeten Visa im Land, hausen sie zusammengepfercht in Gemeinschaftsunterkünften und müssen nach Ablauf der Visa das Land wieder verlassen, um sich erneut zu bewerben. Nur eine kleine Oberschicht, insbesondere Inder, die vorwiegend den Handel und den Tourismus beherrschen, haben dauerhaftes Bleiberecht. Die Masse der Inder und Pakistani halten die Läden am laufen, sorgen für das saubere Stadtbild und erledigen alle Dienstleistungen, für die sich ein Omani zu schade ist. Und wenn es ganz heiß wird, wie beim Straßenbau, sind da noch die Nordafrikaner.
Trotz all dessen: man befindet sich auf der Schokoladenseite Arabiens. Das Land hält den Spagat zwischen Moderne und alten Traditionen (noch) aus. Geschmiert wird die Maschine aus dem Ölreichtum. Damit werden auch alle Widersprüche zugekleistert. Jeder erhält etwas aus der Geldquelle, kaum einer muckt auf. Wenn doch, wie zur Zeit des arabischen Frühlings, dann werden eben der Mindestlohn erhöht und ein paar Zehntausend neue Stellen in der überdimensionierten, aber lukrativen Verwaltung geschaffen. Über all dem herrscht seit über 45 Jahren klug und allein der Sultan Qaboos ibn Said. Doch er ist bereits über 70 Jahre alt und schwer krank. Auch die Ölreserven sollen nur noch 10-15 Jahre reichen. Was dann, fragen sich heute schon viele Omanis.
🇬🇧 Oman – the arabic Switzerland?
At first the tourist is flabbergasted. Four-lane roads, illuminated at night even in the smallest village, decked out family homes in the suburbs surrounded by walled gardens, and a capital city spick and span and glaring white. Wherever you look not a single high-rise, instead mostly stylish office blocks and shopping centers, all very clean and neat.
If you get to know the country more closely, at first sight the Omani men very open and friendly in their white gowns catch your eye. Only at second sight you notice the women, mostly in black and in a minority. No wonder, you are in a muslim country. Women stay at home. And this is where you begin to realize discrepancies. Other than in neighboring Saudi Arabia women are allowed to drive a car, are not made to wear a veil and even form half of the students. Nevertheless traditions are long lived and the idea of a family is strongly coined by clan traditions and religion. If not the state, it is tradition that demands a certain behaviour.
And then there is the large number of little people, predominantly people from India and Pakistan. They represent almost 40% of the population. Having only limited visas they dwell penned up in shared flats and have to leave the country once their visa has expired only to apply for a new one. Only a small upper class, especially Indians, who predominantly dominate tourism and trade, possess a permanent right of residence. The majority of Indians and Pakistanis keep the shops going, are in charge of a clean city and do all the services, which are a bit too bad for the Omani. And if it gets really hot, like eg in road construction, there are the North Africans.
In spite of all this you find yourself on the buttered side of Arabic life. As for the time being the country can only just master the balancing act between modernism and tradition. Oil keeps the engine going. With it all the discrepancies are patched. Everbody gets a bit out of this money source, hardly anybody protests. In case someone does, as it was the case during the Arabic Spring, minimum wages are raised and some tens of thousands of jobs are created in an oversized but well paid administration.
For more than 45 years all this has been ruled over exclusively by wise Sultan Qaboos Ibn Said. However he is already over 70 years old and is said to be seriously ill. The oil reserves are supposed to run out within the next 10 to 15 years. What will come is the question many Omanis ask themselves.
Tolle Bilder, kann man viel davon lernen. Sie haben ein sehr gutes Auge! Vielen Dank, dass ich reinschnuppern durfte.
Danke. Vielleicht gefallen Ihnen auch diese: https://jgs-photo.com/2017/04/27/semana-santa-christlicher-fundamentalismus/