Wenn schon derzeit keine Konzertbesuche möglich sind, dann gehen die Musiker eben zu ihren Zuhörern. So das Hornquartett der Münchner Philharmoniker, die eine kleine Tournee durch Münchner Seniorenheime veranstalteten. Die Seniorinnen und Senioren freut es, den exzellenten Musikern direkt von ihrem Fenster oder der Hausterrasse aus den weihnachtlichen Liedern zuhören zu können. Und anders als im Konzertsaal ist mitsingen ausdrücklich erwünscht. Die Musiker*innen: Mia Schwarzfischer, Ulrich Haider, Alois Schlemer und Hubert Pilstl.
Schlagwort: coronazeiten
Auf Stelzen – mit Abstand
Welchen Vorteil haben Stelzen? Sie halten uns in Zeiten der Pandemie auf Abstand. Trotzdem möchte ich nicht tauschen mit den beiden Stelzentänzerinnen, die am vergangenen Montag ihre Perfomance im stockdunklen Innenhof des Seniorenheims Heilig-Geist der MünchenStift aufführten.
Kunst im lockdown
Bevor in München die Ausgangsbeschränkungen verschärft wurden, bot sich noch die Gelegenheit eine beeindrückende Videoinstallation anzusehen. Für diejenigen, die in der Innenstadt wohnen, kann man noch bis 14.02. gut einen Spaziergang dorthin unternehmen, allerdings derzeit wegen der Sperrstunde nur bis 21 Uhr. Das Team um die Viedeokünstlerin Betty Mü bringt die Kunst der Museen des Kunstarreals um den Königsplatz auf die Außenwände. Nach dem Motto: wenn man schon nicht reinkommt, kann man wenigstens sehen, was drinnen verborgen ist.
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Beim Rückblick auf das eigene fotografische Jahr 2020 stellt sich wohl jeder die Frage, wie hat die Corona-Pandemie die eigene Fotografie verändert? Als erstes fällt mir auf, dass ich viel weniger Bilder gemacht habe. Klar, das Reisen in ferne Länder, wo allein wegen der Neuheit schon mehr Bilder aufgenommen werden, war gestrichen. Außerdem fehlten in diesem Jahr viele Veranstaltungen, seien sie öffentlich oder privat. Und in der Streetfotografie war ich es auf Dauer leid, Menschen mit Schutzmasken abzulichten. Was ist nun geblieben?
„Es war auch vorher schön.“
Café Wien steht in großen Lettern über dem Eingang eines Hauses aus dem Jahr 1583. Wir treten ein und fühlen uns in einer anderen Welt: Jugendstil? 50er Jahre? Nette rüstige Damen hinter der Kuchentheke und im Service. Ist hier die Zeit stehen geblieben?
Oansno (dt.: eins noch)
Die Freude an ihrem ersten Freiluft-Auftritt nach der langen Corona-Pause ist an ihren Gesichtern abzulesen. Menya (Trompete), Michi (Gesang und Akkordeon), Franz (Tuba) und Phil (Bierwagerl-Schlagzeug) von der Band Oansno konnten erstmals wieder zusammen spielen und das vor ausgewähltem Publikum.
Kleine Lichtblicke
Die Corona-Krise trifft jeden anders. Was für manche „nur“ eine soziale Einschränkung bedeutet wenn sie nicht ins Theater, Konzert oder eine Show gehen können, wirkt sich für andere existentiell aus. Wie z.B. für Artisten und Akrobaten. Sie haben zur Zeit kaum Möglichkeiten aufzutreten, manchen fehlen sogar die gewohnten Übungsräumlichkeiten um fit zu bleiben.
Clownerien für Senioren
Wie sehr die Corona-Krise unser Leben verändert, erfahren v.a. die Senioren in den Pflegeheimen, die wochenlang keinen direkten Kontakt zu ihren Angehörigen hatten und auch sonst durch die Beschränkungen kaum Abwechslung in ihrem Tagesablauf. Auf der anderen Seite sind viele unserer Künstler in der Coronazeit zum Nichtstun gezwungen, da Auftritte vor Publikum oft an den Abstandsgeboten scheitern.
Green Power
Zehn Uhr Vormittags: Innenstadt
Es ist gespenstisch. Eigentlich ziehen bei schönem Wetter um diese Uhrzeit an Christi Himmelfahrt vor einem langen Wochenende bereits Touristen durch die Innenstadt Münchens. Aber kaum jemand ist zu sehen.